Sternsingen von Haus zu Haus

12 Schritte einer gelungenen Planung

1. Unterstützung holen

Bei Planung und Durchführung des Sternsingens sind unterschiedliche Maßnahmen zu bedenken. Bitte rechtzeitig nach dem Sommer damit beginnen. Teamarbeit ist dabei wichtig, bitte wegen Unterstützung bei Haupt- und Ehrenamtlichen anfragen und Aufgaben auf unterschiedliche Schultern verteilen. Bitte auch frühzeitig Kontakte nach außen, zum Beispiel zu Schulen, knüpfen. Bei neuer Übernahme der Organisation ist es sinnvoll, die Verantwortlichen des Vorjahres einzubeziehen. 

Bei Unklarheiten oder Anfragen sehr gerne das Jungscharbüro der Diözese kontaktieren. Je nach Diözese gibt es auch unterschiedliche Angebote zur Kommunikation mit den Pfarren: Newsletter, E-Mail-Verteiler, WhatsApp oder andere Messenger-Dienste bzw. diözesane Veranstaltungen, Workshops, Pfarrbesuche oder digitale Webinare zum Sternsingen.

2. Printmaterialien bestellen

Die aktuellen Unterlagen zum Sternsingen erleichtern die Aktion in der Pfarre: Plakate und Flugzettel, aber auch Motivationskarte und Folder für die Sternsinger*innen, Machmit-Plakat, Spendenlisten, Schnittmustermappe und vieles mehr gibt es zur Ansicht und zur Bestellung hier. Auch Nachbestellungen sind je nach Verfügbarkeit möglich, wenn mehr gebraucht wird.

Manche Materialien kannst du auch selbst für deine Pfarre anpassen. Du findest sie unter Canva-Vorlagen.

3. Die besten Zeiten finden

Bitte überlegen, an welchen Tagen heuer die meisten Menschen zu Hause erreicht werden (wegen Feiertagen, Arbeit, Freizeitprogramm, Urlaub) und wann die meisten Sternsingen-Aktiven Zeit für ihr Engagement haben. Das kann jedes Jahr (wegen der Feiertage) und in jeder Pfarre anders sein. Die Zeiten können auch am Plakat, im Pfarrbrief und Lokalmedien und auf Infotafeln in Häusern angekündigt werden. Zeitliche Optionen sind:

  • Vormittags eher Büros, Geschäfte, Bahnhof, Arztpraxen
  • … und nachmittags eher Häuser/Wohnungen
  • In „Sternsinger-freundlichen“ Gebieten zu günstigen Zeiten
  • Abends mit älteren Kindern und Jugendlichen
  • Am Wochenende nach dem Dreikönigstag (evtl. mehr Kinder und Besuchte da)

4. Routen festlegen

In vielen Pfarren gibt es bewährte Routen für das Sternsingen. Manchmal gibt es aber Änderungen, z.B. weil neue Siedlungsgebiete entstanden sind. 

  • Viele Pfarren nutzen im Internet verfügbaren Geodaten (je nach Bundesland unterschiedlich).
  • Bei Firmen, Seniorenheim, Ämtern, Redaktionen, … bitte rechtzeitig Kontakt herstellen und Termine vereinbaren
  • Für entlegene Gebiete Autos und Fahrer*innen organisieren (oder – soweit möglich - Öffis nutzen)
  • An Routenplanung ist oft Verpflegung gekoppelt: Bei Familien, in der Pfarre, Einladung von Lokalen, Lunchpakete
  • Mit der „Sternsingen-App“ kann man vom Desktop aus die Sternsingeraktion online planen und steuern. Melde dich als Pfarrverantwortliche*r auf org.sternsingen.at für die „Sternsinger-Zentrale“ am Desktop an

5. Sternsinger*innen und Begleitpersonen einladen

  • Persönlich die Sternsinger*innen und Begleitpersonen der Vorjahre und deren Freundeskreis ansprechen 
  • Unterschiedliche Gruppen inner- und außerhalb der Pfarre einladen
  • Info und Motivation zum Mitmachen in Volks-, Mittelschule und AHS 
  • Pfarrmedien und lokale Medien, Social Media und Veranstaltungen nutzen
  • Anmeldeverfahren festlegen: Kontaktdaten erfassen, Einverständniserklärungen der Eltern, … 
  • Wenn sich zu wenig Kinder melden, bei benachbarten Pfarren anfragen, ob sie Teile des Pfarrgebietes übernehmen könnten (auch umgekehrt, wenn man mit Kindern bei der Nachbarpfarre aushelfen kann). Oft helfen auch Jugendliche oder Erwachsene beim Sternsingen mit.

    Weitere Tipps, um Menschen aus deiner Pfarre zum Sternsingen zu motivieren und einzuladen, und sowohl Print-Unterlagen zum Bestellen, als auch Unterlagen zum Downloaden (können speziell für den Einsatz in der Pfarre gestaltet werden) findest du hier.

6. Pfarröffentlichkeit informieren

  • Sternsingen-Plakate in Pfarr-Schaukasten, Geschäften, Gemeindeamt, Gasthäusern, Arztpraxen, Schulen
  • Artikel, Infos zu den Zeiten und Routen, Spendenhinweis im Pfarrblatt und auf Pfarr-Website
  • Social Media für Info und Motivation nutzen
  • Lokale/regionale Medien mit Infos versorgen
  • Manche Materialien kannst du auch selbst für deine Pfarre anpassen. Du findest sie unter Canva-Vorlagen.

Weitere Tipps sowie Texte, Fotos und Illustrationen auf www.sternsingen.at/pfarrmedien

 

7. Gewänder, Kronen, Kassen und Sterne kontrollieren

  • Ausstattung überprüfen: Gewänder, Kronen, Sterne, Kassen, Liedzettel mit Spruch, Kreide, Segensaufkleber, Sternsingen-Ausweise, Flugzettel, Zahlscheine, Spendenlisten zum steuerlichen Absetzen. Ist alles ausreichend vorhanden oder muss noch etwas genäht, gebastelt oder bestellt werden?
  • Bei Bedarf ausbessern, neu machen oder neues Material organisieren/bestellen
  • Tipps und Beschaffungshinweise gibt es auch beim diözesanen Jungscharbüro
  • Schnittmustermappe und Bauanleitungen für Kassen bzw. Sterne findest du hier

8. Lieder und Sprüche auswählen

Sternsingerlieder und -sprüche findest du hier, auch als MP3 zum Anhören und Vorspielen. Manche Pfarren schicken das gewählte Lied (bzw. den Link) und den Spruch gemeinsam mit anderen Infos digital an die Sternsinger*innen aus, damit sie es auch zu Hause anhören und üben können.

Anmerkung: Wenn ihr in eurer Pfarre ein Lied (oder Sprüche) habt, das noch nicht auf www.sternsingen.at/lieder enthalten ist, bitte an office@dka.at schicken. Danke!

9. Alle Beteiligten vorbereiten

  • Termine für Vorbereitungstreffen festlegen
  • Infos über E-Mails oder anderen Verteiler geben (auch an die Eltern)
  • Lieder und Segenssprüche bzw. den ganzen Auftritt proben
  • Passende Gewänder aussuchen
  • Gruppen bilden und Rollen verteilen
  • Zeiten und Routen vereinbaren
  • Inhaltliche Inputs (zum Sternsingen, zum Beispielprojekt) geben

Hier findest du Infos zur Vorbereitung der Sternsinger*innen und der Begleitpersonen.

Mit den Begleitpersonen zusätzlich ihre Aufgaben besprechen: Kinder betreuen und Kinderschutz sicherstellen; Info an besuchte Menschen geben können; Verhalten, wenn niemand zu Hause oder kein Bargeld im Haus ist; Aufnahme der Daten, wenn Absetzen von Steuer erwünscht. „Info für Begleitpersonen“ zum Runterladen und hilfreiche Tipps auf www.sternsingen.at/begleiten. Infos zum Ablauf der Steuerabsetzbarkeit bzw. Spendenlisten als Kopiervorlage auf www.sternsingen.at/spendeninfo

10. Sternsingen gehen

Endlich ist es soweit! Den Menschen im Land wird beim Sternsingen die weihnachtliche Friedensbotschaft und der Segen für das neue Jahr überbracht. Und mit den gesammelten Spenden werden Menschen in Armutsregionen der Welt tatkräftig unterstützt. Danke für euer großartiges Engagement!

Ist niemand zu Hause? Dann bitte Flugzettel mit Zahlschein, CMB-Segenskleber und eventuell Pfarrinfo in ein Sternsingerkuvert stecken und im Postkasten hinterlegen. Zumeist ist es nicht erwünscht, den Flugzettel vor die Wohnungstür zu legen (gibt manchmal Beschwerden). Jahreszahl vom Vorjahr beim C+M+B (wenn mit Kreide aufgemalt) ausbessern und eventuell Angebot, dass man nachträglich eine Sternsingen-Gruppe zu sich einladen kann.

Was tun, wenn jemand kein Bargeld zu Hause hat? Bitte mit dem Zahlschein oder über die Kontonummer auf dem Flugzettel überweisen, direkt online spenden oder über den QR-Code (auf dem Flugzettel und auf dem Sternsingerausweis).

Mit der Spendenplattform auf sternsingen.at gibt es eine weitere innovative Lösung für bargeldloses Spenden an der Haustür! Ihr könnt in wenigen Schritten eine Spendenplattform speziell für euer Pfarr-Sternsingen erstellen und dann direkt vor Ort digital Spenden sammeln. Alle Spenden werden auf einer übersichtlichen Website zusammengefasst. So habt ihr jederzeit einen Überblick über die Spendeneingänge eurer Pfarre. Alle Infos und Anmeldung: www.sternsingen.at/bargeldlos-spenden-sammeln

11. Spenden sichern und überweisen

  • Die Spenden jeden Tag nach Rückkehr der Gruppen sicher verwahren (und in Liste zur Dokumentation eintragen)
  • Gesammelte Spenden der Pfarre bis spätestens Ende Jänner an das diözesane Sternsingen-Konto überweisen (laut Beschluss der Österreichischen Bischofskonferenz)
  • Das Sammelergebnis mit Dank am Plakat, in den Pfarrmedien und Regionalmedien veröffentlichen
  • Alle Infos zum korrekten Umgang mit den Spenden auf www.sternsingen.at/spendeninfo

12. Wertschätzung und Nachbereitung

  • Der großartige Einsatz all jener, die beim Sternsingen mitmachen, gehört bedankt. 
  • Danke-Geschenke für Kinder bestellen und verteilen
  • Dankveranstaltung organisieren
  • Teilnahmebestätigung, Urkunden oder Gutschein für Aktivität ausstellen
  • Weitere Ideen für´s Bedanken und Teilnahmebestätigung, Urkunden und Gutschein findest du hier.

„Nach der Aktion ist vor der Aktion“

  • Materialien überprüfen, bei Bedarf waschen und reparieren, dann einlagern
  • Sternsingen im Team nachbesprechen und Erkenntnisse verschriftlichen
  • Sich für den tollen Einsatz als Sternsingen-Team feiern
  • Rückmeldung an das diözesane Jungscharbüro und im Fragebogen auf www.sternsingen.at/feedback
  • Fragestellungen zur Reflexion und weitere Inputs zur Nacharbeit auf www.sternsingen.at/nachbereitung