How to Wuzler-Turnier?

Wer kann ein Wuzler-Turnier organisieren?

Jede*r kann das machen. Je nach Größe der Veranstaltung ist es hilfreich, sich zu einem Team zusammenzuschließen. Wichtig ist dabei, die Verantwortlichkeiten und Aufgaben untereinander aufzuteilen. Wichtig ist, dass eine Person von euch die Leitung übernimmt und den Überblick bewahrt.

Ihr braucht einen Wuzler? So geht das Ausborgen

Über das Online-Formular könnt ihr den/die Wuzler mit speziellen Designs eurer Wahl reservieren. Nach dem Abschicken des Formulars, erhaltet ihr eine Bestätigung per E-Mail. 

Sobald ihr die Reservierungsbestätigung erhalten habt, vereinbart bitte telefonisch einen Termin mit der Katholischen Jungschar in Linz.
Ihr erreicht uns dafür unter: 0732-7610-3342 zu den Bürozeiten. 
Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr 
Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr. 

Welche Aufgaben sind zu übernehmen?

Je nach Größe des Turniers ist mehr oder weniger vorzubereiten. Hier sind ein paar Aufgaben aufgelistet, die in jedem Fall wichtig sind:

  • Ort organisieren
  • Einladungen/Bewerbung
  • Wuzler ausborgen: reservieren, abholen, auf-/abbauen, zurückbringen
  • Spielleitung & Schiedsrichter*innen bestimmen
  • Buffet organisieren
  • Fotograf*in – mit guten Bildern könnt ihr euren Spaß beim Turnier dokumentieren und auch in den Sozialen Medien und im Pfarr- oder Gemeindeblatt berichten
  • Freiwillige für Auf-/Abbau - helfende Hände können nie genug sein :-)
  • Sponsor*innen & Spender*innen anfragen – je weniger ihr selbst zahlen müsst, desto mehr Spenden könnt ihr für Kinder in Not sammeln
  • Preise organisieren
  • Finanzverantwortlichkeit – es braucht eine Person, die
    • den Überblick über Kosten und Nenngelder etc. hat
    • Rechnungen begleicht
    • Spenden einzahlt

Wo können wir das Turnier veranstalten?

Bei der Wahl der Räumlichkeiten solltet ihr bedenken, dass ihr für die Wuzler-Tische, für Spieler*innen und Zuschauer*innen ausreichend Platz habt.

Für einen Wuzler braucht ihr eine Stellfläche von ca. 175 x 200 cm. Damit solltet ihr auch ausreichend Raum für die Spieler*innen an den Seiten haben. Zusätzlich braucht ihr Platz für jene Spieler*innen, die gerade Spiel-Pause haben, und für die Zuschauer*innen.

Viele Pfarren haben einen Saal für Veranstaltungen, den sie gerne auch vermieten. Oft ist gar nichts zu zahlen, sondern die Veranstalter*innen übernehmen als Gegenleistung eine Aufgabe in der Pfarre, z.B. richten sie ein Pfarrcafé aus oder helfen beim Pfarrfest mit.

Auch Jugendzentren, Schulen, Vereinsheime, Firmenhallen und Gasthäuser bieten sich dafür an.

Zu welchem Anlass können wir das Turnier organisieren?

Fürs Wuzeln gibt es keinen richtigen oder falschen Zeitpunkt. Das Turnier könnt ihr also jederzeit abhalten.

Es bieten sich aber bestimmte Anlässe an, wie z.B. Feste in der Pfarre, in der Schule oder in der Gemeinde (z.B. von der Freiwilligen Feuerwehr, der Blasmusik oder der Grätzl- oder Nachbarschaftsinitiative). Da kommen viele Menschen zusammen und freuen sich über ein Turnier, an dem sie teilnehmen können.

Ihr könnt aber die nächste Fußball-Weltmeisterschaft zum Anlass nehmen und im Rahmen des Turniers auf die Bedeutung von Fair Play weltweit hinweisen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, bei welchem Anlass ihr Menschen erwartet, die (gerne) spenden (können). Je zahlungskräftiger euer Publikum, eure Teilnehmer*innen oder deren Eltern sind, desto mehr Spenden könnt ihr sammeln und Menschen in Not helfen.

Wen laden wir ein? Wer soll am Turnier teilnehmen?

Wen ihr zum Turnier einladen wollt, hängt von eurem Ziel ab, das ihr mit dem Turnier verfolgt (Spenden sammeln, ein Spiel-Angebot für Jugendliche machen, etc.) und von der Größe der Veranstaltung. Entsprechend könnt ihr den Kreis der Teilnehmer*innen bestimmen.

Was kostet ein Wuzler-Turnier? Mit welchen Kosten müssen wir rechnen?

Das Wuzler-Turnier muss nicht viel kosten.

Wenn ihr euch einen Wuzler ausborgen wollt, gelten folgende Bedingungen: Fix ist die Mindestspende von 50 € pro Wuzler, die ihr für die Wuzler mit speziellen Designs in Linz zahlen müsst. Sollte etwas kaputt gegangen sein, werden die Kosten für die Reparatur in Rechnung gestellt. 

Für weitere Dinge, wie z.B. für die Miete für den Ort, den Druck der Plakate, die Speisen und Getränke und die Preise, könnt ihr auch Sponsor*innen gewinnen. Fragt in eurem Umfeld nach, wer die Kosten übernehmen möchte. Oft finden sich Gastwirt*innen oder Unternehmer*innen, die Aktivitäten für einen guten Zweck gerne unterstützen. Fragt nach, ob sie sich eine Gegenleistung (z.B. Abdruck des Logos am Plakat) erwarten, und bedankt euch bei Ihnen auch in der Öffentlichkeit.

Wichtig ist, dass ihr einen Überblick über Ausgaben und Einnahmen bewahrt. Das könnt ihr mit einer einfachen Excel-Tabelle machen.

Welche Turnier-Formen gibt es?

Bei der Planung des Turniers solltet ihr euch für eine Turnierform entscheiden. Dabei sind die verfügbare Zeit und die Anzahl der Teilnehmer*innen relevant. Bei wenigen Teilnehmer*innen kommt ihr im Allgemeinen mit einem Wuzler-Tisch aus. Je mehr Spieler*innen sich anmelden, desto entscheidender wird die Frage nach der Anzahl der Tische. Wenn zu viele Teilnehmer*innen an einem Tisch spielen sollen, kann es zu langen Wartezeiten kommen und damit langweilig werden.

Folgende Entscheidungen solltet ihr treffen:

  • Anzahl der Mitspieler*innen: Ein K.O.-Turnier kann nur mit 4, 8 oder 16 Teams (= 8, 16 oder 32 Teilnehmer*innen) gespielt werden. Bei fast allen anderen Turnieren ist, um Teams zu bilden, immer eine gerade Anzahl von Mitspielern notwendig.
  • Einzel oder Doppel: Sollen die Teilnehmer*innen einzeln oder im Doppel spielen? - Meistens wird im Doppel gespielt bei Turnieren, weil dann alle öfter drankommen.
  • Spielstärke: Ein Turnier ist dann für alle am spannendsten, wenn in etwa gleichstarke Teams aufeinander treffen. Ihr könnt also bei der Teambildung schon darauf achten.

Entsprechende Turnierpläne findet ihr auf der Seite von libero.flix.eu oder auf meinspielplan.de.

Wie sieht der Spielplan aus?

Je nachdem wie viele Teilnehmer*innen mitmachen, wie viel Zeit ihr fürs Turnier habt, und wie viele Tische ihr zu Verfügung habt, gibt es verschiedene Turnier-Formen (siehe oben). Turnier-Pläne könnt ihr euch ausdrucken auf libero.flix.eu oder online auf meinspielplan.de verwenden.

Nach welchen Regeln wird gespielt?

Allgemein steht Fairness im Mittelpunkt. Doch sollte es während einer Partie zu Regelfragen kommen, könnt ihr euch an die offiziellen Tischfußball-Regeln z.B. auf packeroo.com halten. Sollte eine Frage auftauchen, die dort nicht ausgeführt ist, sind alle angehalten, sich im Rahmen der Fairness zu einigen, bzw. ein Münzwurf kann zur Entscheidungsfindung heranzuziehen. Ist für die Partie ein*e Schiedsrichter*in eingesetzt, dann sind die von ihr*ihm getroffenen Entscheidungen endgültig.

Spielbeginn: Bevor das Spiel beginnt, wird im Auslosungsverfahren ermittelt, wer anstoßen darf. Hierbei spricht man auch von Auflagerecht. Der Gegner darf die Seiten bestimmen. Im weiteren Spielverlauf erhält das Team das Auflagerecht, das zuletzt ein Tor erhalten hat. Nach jedem Satz tauschen die Spieler die Seiten.

Ballauflage: Jedes Spiel beginnt mit der Partei, die das Auflagerecht hat. Diese Partei darf ihre 5er-Reihe mit dem Ball anspielen. Nach jedem Tor wird auf die gleiche Weise das Spiel fortgeführt. Springt ein Ball aus dem Spielfeld, dann erhält die Partei, die das Auflagerecht hat, den Ball auf ihre 2er-Reihe. Ein toter Ball, also ein Ball, der für keine der Mannschafften erreichbar ist, wird von der 2er-Reihe aus wieder ins Spiel gebracht, die dem toten Ball am nächsten ist.

Spielbereitschaft: Zum Spielbeginn bzw. nach jedem Neustart nach einer Unterbrechung (wie z.B. Tor, Ball im Aus oder toter Ball) muss sich die Mannschaft, die sich im Ballbesitz befindet, von der Spielbereitschaft der gegnerischen Mannschaft überzeugen. Dies erfolgt durch die Frage: Fertig? Hat die gegnerische Mannschaft diese Frage mit Ja oder Fertig bestätigt, dann wird das Spiel fortgeführt.

Torerfolg: Auch in den offiziellen Regeln gilt ein Tor als erzielt, auch wenn der Ball aus dem Tor wieder zurück auf das Spielfeld springt.

Zeitlimit: Es gibt pro Stange ein Zeitlimit ab Erstkontakt von 12 Sekunden. Im Abwehrbereich, also Torwart und 2er-Reihe, gilt diese Regel für beide Stangen gemeinsam. Das bedeutet in jedem Fall, dass maximal 12 Sekunden nach Erstkontakt der Ball weitergespielt werden muss.

Rundschlag: Ein Tor zählt nicht, wenn dieses durch einen Rundschlag der Stange mit mehr als 360 Grad vor oder nach dem Schuss erzielt wird.

Anschlagen, Rütteln, Anheben etc.: Als Regelverstoß zählen übertriebenes Anschlagen der Stangen, Rütteln, Anheben des Spieltisches sowie jegliche andere Art der äußeren Beeinflussung des Balls.

Sprache: Als Regelverstoß zählen auch verbale Attacken bzw. abwertende Äußerungen gegenüber dem Gegner.

Ballverlust durch Regelverstoß: Grundsätzlich gilt bei allen Regelverstößen, dass diese zum Ballverlust und zum Anstoßrecht für den Gegner führen. Befindet sich aber eine Partei im Ballbesitz, während der Gegner einen aktiven Regelverstoß begeht, dann erhält die Partei einen Freistoß auf die Dreierreihe, die ballführend ist. Im Anschluss nach dem Freistoß wird das Spiel an der ursprünglichen Position weitergespielt.

Wechsel beim Doppelspiel: Beim Doppelspiel dürfen die Spieler jeder Partei nach jedem Tor die Positionen tauschen, und nach Abklärung der Spielbereitschaft geht es weiter.

Spezialspielregel Klimawuzler: Da beim Klimawuzler der Klimawandel simuliert wird, gibt es auf diesem Wuzler Spezialspielregeln: Zum Einsatz der Windturbinen (2 montierte Föns auf je einer Seite des Wuzlers). Wenn das PowerTeam (schwarz) ein Tor schießt und damit in Führung geht, werden beide Windturbinen auf Stufe 1 eingeschaltet. Erfolgt ein weiters Tor, so werden die Windturbinen auf Stufe 2 hochgefahren. Gegenteiliges passiert, wenn das 4FutureTeam (grün) ein Tor schießt, dann werden die Windturbinen jeweils um 1 Stufe wieder nach unten gefahren. Ziel ist, zu erkennen, wenn wir auf unser Klima nicht achtgeben, dann bringt uns der Klimawandel das „Spiel auf der Erde“ durcheinander!
 

Wie läuft ein Wuzler-Turnier ab?

Folgende Schritte solltet ihr bei Planung und Durchführung eures Turniers beachten:

Anmeldung: Entscheidet zuerst, wo und bis wann sich die Teilnehmer*innen anmelden sollen. Ihr könnt z.B. schon mit der Einladung bzw. Ankündigung des Turniers eine E-Mailadresse versenden, über die sich die Spieler*innen anmelden können. Dann habt ihr mehr Zeit, die Turnier-Form zu wählen und die Spielpläne zu erstellen.

Nenngeld & Wetten: Ziel der Wuzler-Aktion ist es, Spenden zu sammen – für Straßenkinder in Bolivien und Kenia und für Indigene, die in den Philippinen besonders von der Klimakrise betroffen sind.

Darum empfehlen wir euch, ein Nenngeld einzuheben. Je nach Alter und Vermögen der Teilnehmer*innen empfehlen wir euch ein Nenngeld in der Höhe von ca. 10 Euro pro Spieler*in und 30 Euro pro Doppel-Team einzuheben.

Eine andere Möglichkeit wäre, die Zuschauer*innen wetten zu lassen, welches Team/welche*r Spieler*in gewinnen wird. Pro Wette könnt ihr einen Betrag von z.B. 5 Euro einheben. Herkömmlicher Weise erhalten die Wett-Sieger*innen den Spieleinsatz der anderen. In diesem Fall kommen jedoch alle Wettgelder in den Spendentopf.

Turnier-Form wählen: Die Turnier-Form hängt von der Anzahl der Wuzler-Tische, der Teilnehmer*innen und eurer verfügbaren Zeit ab. Unter “Welche Turnier-Form gibt es?” könnt ihr euch nochmals genau durchlesen, welche Formen es gibt, und die passende auswählen.

Spielplan erstellen: Sobald ihr die passende Turnier-Form ausgewählt habt und die Teams kennt, könnt ihr den Spielplan erstellen. Es gibt einige Anbieter*innen, die online Spielpläne zu Verfügung stellen. Oder ihr druckt euch einen Spielplan auf Papier aus.

Spielleitung: Die Spielleitung hat die Aufgabe, die Nenn-/Wettgelder zu verwalten und auf Fair Play zu achten.

Sieger*innen-Ehrung: Überlegt euch, wie und wo ihr die Sieger*innen ehrt. Im Rahmen eines größeren Festes empfiehlt es sich, die Uhrzeit schon im Vorhinein im Fest-Programm festzulegen. Bei kleineren Turnieren kann die Sieger*innen-Ehrung im Anschluss an das Turnier stattfinden. Eine schöne Geste sind immer Urkunden oder Medaillen, die ihr auch selbst basteln könnt. Oder ihr fragt bei Geschäften in euren Gemeinden nach, ob sie euch Gutscheine oder andere Dinge als Preise sponsern.

Welche Preise bekommen die Sieger*innen?

Viele freuen sich, wenn sie einen Preis gewinnen. Das spornt sie an. Ihr müsst dafür nicht unbedingt Geld ausgeben. Fragt bei Geschäften in euren Gemeinden nach, ob sie euch Gutscheine oder andere Dinge als Preise sponsern. Oder macht Urkunden oder bastelt Medaillen, die ihr bei der Sieger*innen-Ehrung überreicht.

Wie komme ich zu Sponsor*innen?

Für Sachspenden (z.B. Preise oder Getränke) ist es gar nicht so schwierig Sponsor*innen zu finden. Überlegt, wer in eurem Umfeld oder in eurer Gemeinde etwas anbietet, das ihr brauchen könnt. Geht persönlich hin. Erzählt der*dem Geschäftsführer*in, was ihr vorhabt und dass ihr für einen guten Zweck Spenden sammelt. Das bewegt viele zur Großzügigkeit.

Bietet eine Gegenleistung an: Viele Geschäftsleute verlangen es gar nicht, aber sie freuen sich, wenn ihr ihnen anbietet, ihr Logo auf dem Plakat abzudrucken und/oder sie bei der Eröffnung und der Sieger*innen-Ehrung zu nennen. Und last, but not least: ein Dankeschön ist Gold wert!

Was darf auf keinem Turnier fehlen?

Spaß: In erster Linie soll das Turnier Spaß machen. Achtet drauf, dass von Anfang an gute Stimmung herrscht – bei euch im Orga-Team, beim Turnier selbst und bis zum Schluss beim Abbau.

Speisen und Getränke: So ein Turnier kann lange dauern. Da ist es schon fein, wenn jede*r was zu trinken und zu essen bekommt. Selbstverständlich könnt ihr die Verpflegung auch gegen Spenden anbieten. Das erhöht euren Spenden-Score!

Spielleitung: Die Spielleitung ist Ansprechpartner*in für alle Teilnehmer*innen und achtet auf das Fair Play während des Turniers. Sie kann auch als Schiedsrichter*in fungieren oder andere zu Schiedsrichter*innen ernennen. Sie eröffnet das Turnier und ehrt die Sieger*innen. Und: sie verwaltet die Nenn-/Wettgelder.

Orga-Team: Alleine ein Turnier zu organisieren macht weniger Spaß als im Team. Darum empfehlen wir euch, zu einem Team zusammenzuschließen und die Aufgaben untereinander aufzuteilen. Denkt dran, dass ihr nach dem Abbau des Festes – gemeinsam mit allen Freiwilligen – euren Erfolg gebührend feiert!

Einladung: In der Einladung bzw. Ankündigung des Turniers sollten folgende Angaben zu finden sein:

  • Zeit & Ort
  • Teilnahmebedingungen
  • Nenngeld und/oder Wetteinsatz
  • E-Mail/Telefonnummer zur Anmeldung

Wie sammle ich Spenden beim Turnier?

Ziel der Wuzler-Aktion ist es, Spenden zu sammeln – für Straßenkinder in Bolivien und Kenia und für Indigene, die in den Philippinen besonders von der Klimakrise betroffen sind.

Ihr habt unterschiedliche Möglichkeiten, wie ihr beim Turnier Spenden sammeln könnt:

Nenngeld: Je nach Alter und Vermögen der Teilnehmer*innen empfehlen wir euch ein Nenngeld in der Höhe von ca. 10 Euro pro Spieler*in und 30 Euro pro Doppel-Team einzuheben.

Wetteinsätze: Ihr könnt die Zuschauer*innen auch Wetten auf das beste Team oder die besten Spieler*innen abschließen lassen. Pro Wette könnt ihr z.B. einen Betrag von 5,- Euro einheben. Herkömmlicher Weise erhalten die Wett-Sieger*innen den Wetteinsatz der anderen. In diesem Fall kommen jedoch alle Wettgelder in den Spendentopf.

Nenngeld / Wetteinsätze verdoppeln: Zusätzlich könnt ihr z.B. Gewerbetreibende fragen, ob sie das Nenngeld bzw. die Wetteinsätze oder die Summe aller Spenden verdoppeln wollen. Das motiviert viele, mehr zu spenden.

Buffet gegen freiwillige Spenden: Bietet Speisen und Getränke gegen freiwillige Spenden an und legt das so gesammelte Geld in den Spendentopf.

Am wichtigsten ist das Danke! Zählt am Ende des Turniers eure Einnahmen und überweist das Geld auf unser Spendenkonto:

BAWAG
Empfänger: Dreikönigsaktion
IBAN: AT23 6000 0000 9300 0330
BIC: BAWAATWW
Verwendungszweck: Wuzelturnier + Datum

Bedankt euch bei allen Spender*innen offiziell, z.B. bei der Sieger*innen-Ehrung und/oder im Pfarrgemeindeblatt, in der Gemeindezeitung und in den Sozialen Medien.

Nach dem Turnier

Euer Turnier hat sich Aufmerksamkeit verdient. Schickt Fotos davon (von den Spielen, von der Siegerehrung, vom Buffet, etc.) mit ein paar Zeilen wie, wo und wann es stattgefunden hat, wie viele Teilnehmer*innen es gab und was ihr an Spenden eingenommen habt, an eure Pfarrblattredaktion, an regionale Medien, postet auf Facebook, Instagram usw. - und schickt Fotos und Kurzbericht bitte auch an: office@dka.at 

Falls ihr euch einen Wuzler ausgeborgt habt, vergesst bitte nicht, den Wuzler pünktlich zurückzubringen und die Spenden zu überweisen.

Und: Nach dem Turnier ist vor dem Turnier. Vielleicht wollt ihr ja auch gleich den nächsten Termin bekanntgeben...