Brasilien: Anpfiff für Kinderrechte

Anpfiff, Foto: Kopp
Unterstützung für Kinder in Rio de Janeiro
In Rio de Janeiro sind Straßenkinder täglich den Gefahren von Polizeiübergriffen, Drogenhandel und sexueller Ausbeutung ausgesetzt. Unsere Partnerorganisation SER kümmert sich um betroffene Kinder und eröffnet ihnen Räume für Spiel, Kreativität und Leichtigkeit und damit neue Perspektiven.
Kinderrechte werden mit Füßen getreten
Brasilien präsentiert sich gerne als multiethnische Demokratie, in der Menschen aller Hautfarben friedlich und gleichberechtigt miteinander leben. Die Vorstellung des friedlichen Miteinanders verschiedenster Bevölkerungsgruppen weicht in der Praxis oft Diskriminierung, Intoleranz, Benachteiligung und Rassismus. Vor allem afrobrasilianische und einkommensschwache Gruppen finden sich immer wieder ausgegrenzt und an den Rand gedrängt.
So auch im Kontext der sportlichen Großevents, bei denen Menschenrechte mit Füßen getreten wurden. Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen der Olympischen Spiele und der Fußball-WM 2014 gingen mit illegalen Zwangsräumungen, Vertreibungen und polizeilichen Gewaltübergriffen einher. Der Bundesstaat Rio de Janeiro ist nach diesen Mega-Events bankrott, die Gewalt seither dramatisch gestiegen.
Besonders schlimm trifft es Kinder, die in diesem Umfeld aufwachsen. Sie sind in ihrem Alltag den ständigen Gefahren von Gewalt, auch durch die Polizei, Drogenhandel und sexueller Ausbeutung ausgesetzt. Kürzungen im Sozialbereich wie etwa in Schulen oder der Gesundheitsversorgung betreffen Kinder und Jugendliche in besonderem Maße.

Illegale Zwangsräumungen, Vertreibung und polizeiliche Gewaltübergriffe sind auch nach WM & Olympia Alltag.
Spielerisches Lobbying für Kinderrechte
Se Essa Rua fosse minha – Wenn diese Straße meine wäre. Der Verein SER hat diesen Titel eines brasilianischen Kinderliedes als Namen gewählt, um die prekäre Situation von Kindern in den Favelas von Rio de Janeiro ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken. Mit dem Konzept des sozialen Zirkus eröffnet SER den Kindern eine Alternative zum Leben auf der Straße und neue Perspektiven.
Gemeinsames Zirkus- und Sporttraining verhelfen zu neuem Selbstbewusstsein. Die Kinder erfahren in einem sicheren Raum abseits der Straße Unterstützung und Rückhalt, sie schöpfen neue Motivation und Mut und entwickeln positive Pläne für ihre Zukunft. Jugendliche werden zu Wissensverbreiter/innen ausgebildet, die als positive Vorbilder in Konfliktsituationen vermitteln und selbständig Aktivitäten in ihren Schulen und in ihrem Wohnviertel anleiten. Interventionen im urbanen Raum wie Straßentheater und Straßenradio, Diskussionsrunden in den Wohnvierteln, Vernetzung und Informationsarbeit zu Rechtsthemen verschaffen den Anliegen von Kindern und Jugendlichen Gehör - damit ihre Rechte respektiert werden.

Sport und Zirkus schaffen Selbstbewusstsein und motivieren für die Zukunft. Foto: Kopp

Kinder dürfen und sollen träumen können.

Zirkus und Akrobatik bringen Leichtigkeit ins Leben.

Die Kinder spielen natürlich auch Fußball. Foto: Kopp

...und sollen einfach herumtollen dürfen

...und staunen dürfen

...und dabei ganz sie selbst sein.
Gemeinsam handeln!
Unsere Projektpartner*innen setzen sich tatkräftig für ein menschenwürdiges Leben ein. Dafür brauchen sie unsere solidarische Unterstützung. Tragen wir gemeinsam zu einer besseren Welt bei – als „Partner*in unter gutem Stern“!
- Die Dreikönigsaktion stellt wirksame und zuverlässige Partnerprojekte vor.
- Die Auswahl des Partnerprojekts liegt in Ihrer Hand. Sie unterstützen damit gezielt Menschen vor Ort.
- Unsere Kompetenzen als Hilfswerk (mit Spendengütesiegel) bürgen für den effektiven Spendeneinsatz.
- Ihre finanzielle Unterstützung ist steuerlich absetzbar.
- Sie bekommen Informationen zu den positiven Folgen Ihrer Unterstützung.
- Je nach Wunsch und Bedarf erhalten Sie von uns Infomaterial zum Partnerprojekt (auch für Präsentationen) oder Tipps für Ihre Spendenaktion
- Wir freuen uns auch immer über Berichte und Fotos von gelungenen Aktionen.

Ansprechpersonen
Inhaltliche Fragen
Christian Herret
Referent Öffentlichkeitsarbeit
T: +43 1 4810991-41
M: +43 676 88011-1071
E: christian.herret@dka.at
Infos zu den Projekten
Victoria Hofbauer
Projektpartnerschaften